Bielefeld - Kita Mühlenpark

Mühlenpark

Die Kindertagesstätte ist eine zweigruppige Einrichtung, die in Zusammenarbeit mit der Wohnungsbaugenossenschaft "Freie Scholle" für den Stadtteil entwickelt und im Jahr 2010 gebaut wurde. Auf ihrem Dach befinden sich drei Stadthäuser für Familien mit Kindern.
Als Bildungseinrichtung bieten wir eine wohnraumnahe Versorgung mit Tagesbetreuungsplätzen für Vorschulkinder an. Hier erfährt ihr Kind eine bildungsorientierte und dem Kind zugewandte Elementarpädagogik.

Öffnungszeiten:     
Montag - Freitag:   07:30 - 16:30 Uhr

Schließzeiten: 
Dreiwöchige Schließungszeit in den Sommerferien,
Schließung in der Zeit zwischen Weihnachten und Jahreswechsel.

Lage der Einrichtung:

Die Kita Mühlenpark liegt zwischen der Mühlenstraße und Spindelstraße.
Sie erreichen uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Jahnplatz mit der Buslinie 21/22 und 29, Haltestelle "Ostbahnhof" sowie mit der Linie 25/26, Haltestelle "Flachsstraße". Außerdem sind wir mit der Stadtbahn Linie 3, Haltestelle "Hartlager Weg", erreichbar.

Gruppenstruktur:

eine Gruppe für 10 Kinder von 0-3 Jahren,
eine Gruppe für 22 Kinder von 3-6 Jahren,
Integrationsplätze für Kinder mit besonderen Förderbedarfen

Konzeptioneller Schwerpunkt: 

Die Kita arbeitet nach dem Situationsorientierten Ansatz. Wir betrachten jedes Kind als ein kompetentes Wesen, das das Potential zur Entwicklung in sich trägt und sich in der Auseinandersetzung mit seiner Umwelt entwickelt. Kinder brauchen daher geeignete Bedingungen, um ihre Fähigkeiten entfalten zu können. Nicht das Lernen im Sinne von Wissensvermittlung steht im Vordergrund, sondern das Erfahren von Sinnzusammenhängen. Lernen ist somit Folge aktiven Tuns.
Als Kita schaffen wir dafür Orte, an denen dieses geschehen kann. Die Achtung vor der Einzigartigkeit und Individualität der Kinder sowie deren Wertschätzung und Akzeptanz stehen an erster Stelle.
Nach dem Grundsatz, dass sich jedes Kind selbst bildet, haben die Kinder im Freispiel die Möglichkeit, mit anderen Kindern selbsttätig zu agieren. Sie handeln und forschen hier nach ihren eigenen Lerninteressen, nach ihrem Tempo und ihrem Entwicklungsstand. Dabei entwickeln sie eigene Spielideen. Wir bieten den Kindern den Freiraum zur Erkundung der Umwelt, zum selbständigen Beobachten und Erforschen im Spiel. Neben der Gestaltung einer anregenden Umgebung ist es unsere pädagogische Aufgabe, das Spiel durch Beobachtung zu begleiten, Hilfestellungen zu bieten und gegebenenfalls mitzuspielen.

Wichtige Aspekte unserer pädagogischen Arbeit sind:

Gruppenübergreifendes Arbeiten,
Generationsübergreifende Arbeit in Kooperation mit der Altentageshauses (gemeinsames Musizieren mit Senioren)
Teilnahme am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"


Außengelände:

Das Außenglände befindet sich in einer Senke unterhalb der Kita. Die naturnahe Gestaltung bietet den Kindern vielfältige Gelegenheiten zum Spielen, Klettern, Schaukeln und Balancieren. Holz- und Naturmaterialien laden zum bauen und entdecken ein. Die Kinder erleben unser Außengelände zu unterschiedlichen Jahreszeiten, daher ist es wichtig, dass ihr Kind witterungsentsprechende Kleidung in der Kita hat (Regenhose, Gummistiefel...).
Direkt an der Kita liegt ein kleiner Garten zum spielen und bewegen für die U3-Kinder. Hier befindet sich ein Sandbereich, die Nestschaukel und Möglichkeiten zum klettern und verstecken.
Entsprechende Spielgeräte und Fahrzeuge runden das Angebot ab.

Räumlichkeiten:

Jede Gruppe verfügt über einen Gruppenraum mit Gruppennebenraum sowie einen Waschraum. In der U3-Gruppe findet sich darüber hinaus ein Schlafraum. Im angrenzenden Waschraum befindet sich der Wickelbereich und eine Badewanne, die die Kinder zum Planschen und Endecken des Mediums Wasser rege nutzen. Vor jeder Gruppe ist eine Garderobe und eine Infowand mit aktuellen Neuigkeiten. Zwischen den Gruppen liegt unsere offene Küche. Auch im Eingangsbereich und in der Turnhalle haben die Kinder die Möglichkeit zum Spielen und Bewegen.
Um die Räume durch Umgestalten gut nutzen zu können, sind beide Gruppenräume mit Hockern ausgestattet. Mehr Freiraum ermöglichen auch einige Klapptische, die bei Bedarf hochgeklappt werden können und somit Platz schaffen.

Tagesablauf:               

Wir arbeiten gruppenübergreifend und gestalten so unseren Tagesablauf
7:30 - 8:00 Uhr   frühe Bringzeit, Freispiel, gleitendes Frühstück
9:15 Uhr   Morgenkreis (gemeinsames Singen, Spielen, Muszieren und Besprechen)
bis 11:30/12:00 Uhr   Freispiel, verschiedene offene Angebote, Ausflüge, Spielen auf dem Außengelände
11:30/12:00 - 12:30/13:00 Uhr   Mittagessen
12:30/13:00 - 14:00/14:30 Uhr   Ruhezeit 
14:00/14:30 - 17:00   Freispiel, Nachmittagsimbiss, verschiedene offene Angebote, Spielen auf dem Außengelände

Verpflegung:    
Kinder bringen ein gesundes Frühstück mit. Als Getränke reichen wir Tee, Milch und Wasser.

Einmal im Monat bieten wir ein gemeinsames Frühstück an, das wir mit den Kindern gemeinsam vor- und zubereiten.

Kindgerechtes und abwechslungsreiches, vegetarisch-biologisches Mittagessen vom Essensanbieter ist „Emilio“.

Nachmittagsimbiss:   z.B. Obst, Rohkost, Brot, Joghurt.


Mitarbeitende:                 
In den zwei Gruppen der Kita arbeiten:
6 pädagogische Fachkräfte,
1 Berufspraktikantin bzw. Praktikantin in der Praxisintegrierten Ausbildung,
1-2 Praktikantinnen oder Praktikanten
1 Hauswirtschaftskraft

Besonderes / zusätzliche Angebote:

Barrierefreiheit,
Elterncafé, das Raum und Zeit gibt, sich auszutauschen,
Bibliothek für Kinder und Eltern mit der Möglichkeit, Bücher auszuleihen,
Faustlos: kindgerechtes Programm zur Prävention von Gewalt,
Generationsübergreifendes Musizieren mit den Senioren des Tageshaus (unter7 - über70),
Gruppe für angehende Schulkinder,
Alltagsintegrierte Sprachförderung

Kooperationen:

Zusammenarbeit mit Frühförderstellen,
„Das Tageshaus" - selbstbestimmt Leben Im Alter

Zusammenarbeit mit Schulen:

Wir arbeiten mit Kitas und Grundschulen aus dem Stadtteil zusammen, um den Übergang von der Kita zur Schule zu begleiten und mitzugestalten.

Zusammenarbeit mit Eltern:

Eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Kita und den Familien ist die Basis für unsere Arbeit mit den Kindern. Die Eltern sind und bleiben die Hauptbezugspersonen der Kinder. Mit uns als Kita verbindet sie die gemeinsame Aufgabe der Sorge um das Wohl ihres Kindes. In diesem Sinne bedarf es einer partnerschaftlichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit.
Eltern sind jederzeit willkommen, in der Kita zu hospitieren und sich selbst ein Bild über unsere pädagogische Arbeit zu machen. Im Rahmen geplanter Entwicklungsgespräche, aber auch in Einzelgesprächen und Tür-und-Angel-Kontakten, sorgen beide Seiten für guten Informationsaustausch.
Die Eltern werden durch die Angebote der Kita entlastet und motiviert, darüber hinaus Kontakt zu anderen Familien aufzunehmen. Wir bieten Elternabende, Feste und Feiern sowie Mitarbeit im Elternrat an. Aushänge und Informationstafeln machen unsere pädagogische Arbeit transparent. Eine fortlaufende Bildungs- und Entwicklungsdokumentation macht ressourcenorientiert die individuellen Entwicklungsschritte der Kinder nachvollziehbar. Hausbesuche, die vor der Aufnahme des Kindes stattfinden, ermöglichen das Kennenlernen des Kindes in seinem familiären Umfeld und bieten die Möglichkeit, wichtige Fragen vorab zu klären.



  • Bi_MP_048
  • Bi_MP_084
  • Bi_MP_091
  • Bi_MP_096
  • Bi_MP_124
  • Bi_MP_129
  • Bi_MP_135